Unser Konzept gestaltet sich nach aktuellen neurologischen und entwicklungspsychologischen Erkenntnissen
-
Freies Lernen: Intrinsisch motiviert und selbstbestimmt im eigenen Tempo, geleitet von der angeborenen Neugier
-
Mit Freude und Begeisterung Lernen/Spielen/Erforschen/Entdecken
-
Spielen ist Lernen
-
Begegnungen auf Augenhöhe von Erwachsenen und jungen Menschen
-
Gewaltfreie Kommunikation (GfK): Konflikte als Chance für (individuelle) Möglichkeiten zur Entwicklung; Fähigkeit,
eigene Bedürfnisse/Emotionen zu erkennen und zu äußern und (empathische) Kompetenzen im Umgang mit
Anderen zu erlernen
-
Nähe durch Gemeinschaft: Vertrauen, Zusammengehörigkeit, Bindung, Beziehung, Wertschätzung
-
Unser Fokus liegt auf dem Umgang mit
Wissen durch
selbstbestimmtes und eigenverantwortliches
Lernen
-
Lernen über Lernziele hinaus: Soziale Kompetenzen, Problemlösefertigkeiten, Konfliktfähigkeit..(individuelle
Persönlichkeitsentwicklung)
-
Fächerübergreifendes Lernen
-
Altersgemisches Lernen
-
Soziokratische/ demokratische Entscheidungsfindungen
-
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE): Wir möchten für Klimaschutz, Globalisierung, verantwortungsvoller Konsum,
kulturelle Vielfalt und soziale Gerechtigkeit- Bildung für nachhaltige Entwicklung an unserem Lernort vereinen.
Wassersport und MEER (segeln, kiten, surfen, SUP...); sonstige sportliche Aktivitäten (Fußball...)
"Kids at work" (z.B. erneuerbare Energien erforschen, Wetterstation bauen- interaktiv lernen)
Handwerk (Werkstatt, nähen)
Küche (backen, kochen)
Kunst (Atelier; Arno Stern)
Musik, Tanzen, Theater
Schulgarten, Steinofen
Bibliothek
Garten
...selbst-bestimmt lernen
„Erzähle mir und ich vergesse, zeige mir und ich erinnere, lass es mich tun und ich verstehe.“ (Konfuzius)